Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen
Für Veranstaltungen, die verlegt werden behalten die Tickets für den neuen Termin Ihre Gültigkeit.
Für alle ausgefallenen Veranstaltungen können Sie Ihr Geld bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurückerhalten bzw. sich einen Stornogutschein ausstellen lassen.
Verlegte Veranstaltungen
- 06.06.20 | Helmut Schleich |
Verlegung: 04.06.21 - 06.11.20 | Gerd Dudenhöffer |
Verlegung: 25.11.21 - 08.11.20 | II. Sinfoniekonzert |
Verlegung: 19.03.21 - 20.11.20 | Romantika |
Verlegung: 27.11.21 - 21.11.20 | Der kleine Muck |
Verlegung: 09.04.21 - 28.11.20 | Waterloo - ABBA |
Verlegung: 19.06.21
Volksplatz Borna!!! - 06.12.20 | Gunther Emmerlich |
Verlegung: 12.12.21 - 31.12.20 | Silvesterspecial Ranz & May |
Verlegung: 31.12.21 - 09.01.21 | Juke-Box-Heroes |
Verlegung: 14.01.22 - 15.01.21 | Kabarett "Leipziger Funzel" |
Verlegung: 08.10.21 - 24.01.21 | Winterzauberland |
Verlegung: 23.01.22 - 12.02.21 | Zauber der Travestie |
Verlegung: 18.02.22 - 20.02.21 | Roy Reinker |
Verlegung: 28.05.21 - 06.03.21 | Romantika |
Verlegung: 27.11.21
Abgesagte Veranstaltungen:
- 07.11.20 | Blickwinkel: Transsib
- 15.11.20 | Matineekonzert
- 27.11.20 | Leipziger Kaberlei
- 20.12.20 | 3. Sinfoniekonzert
- 30.01.21 | Gregor Gysi
- 28.02.21 | 4. Sinfoniekonzert
Allgemeine Besucherhinweise
Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
II. Sinfoniekonzert "BEETHOVEN - Superstar"

Veranstaltungsort: Stadtkulturhaus Borna
Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61
Frank Michael Erben I Violine
Alfredo Perl I Dirigent
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Alfredo Perl I Klavier
Frank-Michael Erben I Dirigent
Der Wiener Franz Clement war um 1800 einer der führenden Geigen-Virtuosen seiner Zeit und unterhielt sein Publikum nicht selten durch die Präsentation einer „Sonate auf einer einzigen Saite mit umgekehrter Violin“, wie es in den Ankündigungen hieß. Dass er daneben aber auch ein seriöser Musiker war, bezeugt seine
Freundschaft mit Ludwig van Beethoven (1770 – 1827). Dieser schrieb für ihn sein einziges Violinkonzert, das Clement mangels Probenzeit bei der Uraufführung fast vom Blatt spielte – und trotzdem triumphierte. Aufgrund der exorbitanten Schwierigkeiten wagte sich zunächst kein Geiger mehr an dieses Werk, so dass es erst lange nach Beethovens Tod zum Klassiker der Konzertliteratur avancierte.
Bereits in jungen Jahren wurde Beethoven für sein brillantes Klavierspiel und seine phantasievollen Improvisationen gefeiert. Aus einfachen Tönen oder Tonfolgen entwickelt er aus dem Stegreif heraus Motive
und Melodien und erfand diese noch während des Spielens immer wieder neu. Genau so beginnt sein
5. Klavierkonzert: eine freie Fantasie, eine Solo-Kadenz mit rauschenden Passagen. Allerdings ist hier jede Note aufgeschrieben, denn 1809, mit knapp vierzig Jahren, ist Beethoven fast vollständig taub. Er kann sein op. 73 nicht mehr selbst aufführen und traut das auch keinem anderen zu. Jede Kleinigkeit wird exakt in den Noten festgehalten. Während Beethoven an der Komposition arbeitet, stehen Napoleons Truppen vor Wien und bombardieren die Stadt. Der Meister, erbost über die Belagerung, die schlechte Versorgung und das wüste Leben schimpft: „Nichts als Trommeln, Kanonen, Menschenelend in aller Art!“
Alle Daten
- Freitag, 19. März 2021 19:30
Powered by iCagenda